Lipome absaugen
Als Lipome werden gutartige Geschwülste des Fettgewebes bezeichnet. Ihre Größe kann von einer Erbse bis zum Umfang eines Handballes reichen. Da sie während ihres Wachstums anderes Gewebe verdrängen, können Sie Schmerzen hervorrufen, Nerven schädigen und Taubheitsgefühle hervorrufen
Es wird kontrovers diskutiert, ob ein Lipom mittels Fettabsaugung entfernt werden sollte. Vor allem kleine Lipome haben oft eine harte Konsistenz und lassen sich durch einen solchen Eingriff nicht entfernen. Handelt es sich um große und weiche Lipome, möchten Patienten den für sie lästigen Tumor ohne große Operation und langen Schnitt beseitigen lassen. Hier kann eine Fettabsaugung durchgeführt und so das Lipom reduziert werden.
Wie ratsam ist eine Fettabsaugung beim Lipom?
Es geht nicht um die Bewertung der Fettabsaugung beim Lipom gegenüber dem Schneiden. Dennoch sollten folgende Aspekte bedacht werden:
Eine vollständige Entfernung der Geschwulst kann das Fettabsaugen beim Lipom nicht garantieren.
Ein Wiederauftreten des Lipoms ist bei der Liposuktion wahrscheinlich.
Das Absaugen hat den Vorteil, dass meist lediglich eine kleine Narbe entsteht, die gerade so groß ist, wie die Kanüle.
Die chirurgische Entfernung des abgekapselten Lipoms mit dem Messer verringert die Rezidivrate.
Eine Entfernung mit dem Messer hat leider eine Narbe zur Folge, deren Länge proportional zur Lipomgröße ist.
Kommt es zu einer kompletten Entfernung, kann durch den Eingriff mit einem Messer eine unästhetische Eindellung entstehen.
Beim Fettabsaugen beim Lipom kann der Chirurg zwar so genau arbeiten, dass vermutlich keine Dellen entstehen. Dies bedeutet aber meist, dass viel Gewebe zurückbleibt, so dass die Gefahr eines Wiederauftretens größer wird.