Fettabsaugung Düsseldorf
in der YUVEO KLINIK Dr. SchumannMachen Sie sich die jahrelange Erfahrung und fachliche Kompetenz von Dr. Schumann, Dr. Schumann-Averkiou und dem YUVEO-Team zu Nutze und vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung.
Methoden und Techniken
Die Methoden einer Fettabsaugung sind unterschiedlich. Die älteste Variante ist die so genannte trockene Liposuktion, bei der Liposuktionskanülen Verwendung finden ohne die Verwendung einer Tumeszenzlösung. Diese Technik wird aber fast nicht mehr praktiziert. Heute nutzt die Plastische Chirurgie für das Fettabsaugen standardmäßig assistierende Geräte miest mit Tumeszenz, die den Eingriff für den Chirurgen vereinfachen und für die Patienten schonender machen.
vibrationsassistierte Fettabsaugung
Wird die vibrationsassistierte Fettabsaugung eingesetzt, so unterstützt sie das Absaugen, indem die Kanüle durch Vibrationen in Mikroschwingungen versetzt wird. Auf diese Weise verläuft die Operation sehr viel schonender und kraftsparender. Zudem kann durch diese Methode eine größere Menge Fett abgesaugt und die Operationszeit deutlich verkürzt werden.
Ein ganz ähnliches Prinzip wird beim Fettabsaugen mittels Wasserstrahl angewandt. Hier unterstützen nicht Vibrationen das Auslösen des Fettes aus dem Gewebe, sondern die so genannte simultane Wasserstrahlinfiltration.
trockene Fettabsaugung
Die trockene Fettabsaugung wurde in der Anfangszeit der Plastischen Chirurgie noch ohne vorheriges Einbringen der so genannten Tumeszenzlösung durchgeführt. Diese inzwischen zum Standard gehörende Lösung hat nicht nur schmerzstillende Wirkung, sondern bringt die Fettzellen dazu, anzuschwellen. Dadurch wird die Liposuktion vereinfacht. Zudem führt diese Methode zu einer Verengung der Blutgefäße, was zu einem geringeren Risiko für die Entstehung von Blutungen führt. Diese Vorteile haben dazu beigetragen, dass es kaum noch Plastische Chirurgen gibt, die die trockene Fettabsaugung praktizieren.
Die unter Punkt 1 und 2 erwähnten Methoden werden heute deutschlandweit am häufigsten angewendet. Vor allem für die vibrationsassistierte Liposuktion existieren inzwischen zahlreiche Hersteller, die die notwendigen Geräte produzieren und verkaufen. Gerade bei der Anschaffung solcher Geräte sollte der Plastische Chirurg genau abwägen, welches er für die beste Wahl hält.
ultraschallassistierte Methode
In den 90er Jahren wurde häufig die ultraschallassistierte Methode verwendet. Allerdings hat sie heute aus unterschiedlichen Gründen nur noch wenige Freunde unter den Plastischen Chirurgen.
Entscheidet sich der Chirurg für das Fettabsaugen mit dem Tulip-System, werden beim Eingriff große Spritzen verwendet. Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass Kanülen auf einer Spritze platziert werden. Durch das Anziehen der Spritze und einen so genannten Spritzenstopper erzeugt der Chirurg einen Sog und fixiert die gewünschte Position. Allerdings führt die mit Fett volllaufende Spritze dazu, dass der Sog relativ schnell nachlässt. Aus diesem Grund verwenden viele Chirurgen lieber Methoden mit maschinell und gleichmäßig erzeugtem Sog. Vor allem bei einer Fettabsaugung größerer Mengen kann dadurch viel Zeit gespart werden. Alle unter den Punkten 1-3 erläuterten Methoden verwenden maschinellen Sog.
Laserfettabsaugung, Kryolipolyse
Mit der Laserfettabsaugung sowie der Kryolipolyse wurden zwei neue Methoden entwickelt. Zu diesen könnten allerdings noch keine langjährigen Erfahrungen gesammelt werden. Daher muss sich noch zeigen, inwieweit sie Vorteile für Patient und Chirurg bieten. Die Laserfettabsaugung schmilzt das Fett durch den Laserstrahl sozusagen weg. Bei der Kryolipolyse erfolgt die Zerstörung von Fettgewebe durch starke Kühlung. Die Kryolipolyse ist allerdings keine Fettabsaugung im traditionellen Sinn, da Fettgewebe durch Kälte, nicht durch Absaugung zerstört wird.



